Weitere Behandlungsmethoden

Der Laser ist eine Lichtquelle, die stark gebündelt, sehr energiereiches Licht aussendet. Somit ist es möglich eine einstellbare Energiemenge auf einen genau umrissenen Punkt einwirken zu lassen.
Die verschiedenen Lasertypen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Frequenz der Lichtquellen und ihren Leistungen.

In der Zahnheilkunde kann der Laser für folgende Aufgaben eingesetzt werden:

Behandlung von überempfindlichen Zahnhälsen:

Die Behandlung verringert deutlich die Empfindlichkeit der sensiblen Zahnhälse und härtet den Zahnschmelz. Offene Dentinkanälchen werden durch Laser verschlossen.

Wurzelkanalbehandlung:

Der Weg bis zum Wurzelkanal muss zwar immer noch mit dem Bohrer freigemacht werden, jedoch verdampft das Laserlicht wirkungsvoll die Gewebereste der Pulpa sowie die Mikroorganismen im Wurzelkanal.

Behandlung von Weichgewebe:

Durch das „Lichtskalpell“ ist eine schmerzfreie und blutungsarme Behandlung im Mund (z.B. Zahnfleisch, Lippenbändchen) möglich. Durchtrennte Gefäße werden sofort verschlossen und hinterlassen keimfreie Wundränder. Die Wunde kann somit schnell und sauber verheilen.

Laser statt Bohrer:

Der Laser kann Zahnhartsubstanz entfernen. Die Behandlung ist zwar schmerzarm, aber nicht völlig schmerzlos. Die Behandlung dauert jedoch deutlich länger als mit dem Bohrer.

Die Parodontosebehandlung gliedert sich in folgende Maßnahmen:

  • Diagnose
  • Mundhygiene, Zahnbelag, Zahnstein und Konkremente und Attachmentverlust (Zahnfleischrückgang), Blutungsgrad
  • Röntgenaufnahmen
  • Initialbehandlung
  • Motivation zur Mundhygiene, Demonstration der richtigen Zahnputztechnik, Entfernen von Zahnbelag und Zahnstein, Polieren der Zähne
  • Behandlung
  • Säubern und Glätten der Zahnwurzeln
  • Nachbehandlung
  • Reinigen der Zähne, Überprüfen der Taschentiefe

Durch das computergestützte Erstellen von Röntgenbildern lässt sich die Strahlenbelastung um bis zu 90% reduzieren.
Digitales Röntgen arbeitet ohne Chemie und ist daher in jeder Hinsicht eine saubere Sache.
Dies beruhigt Patient und Praxisteam: Die Strahlenbelastung bei z.B. einer digitalen Panorama-Röntgenaufnahme ist geringer als die natürliche Strahlenbelastung, der man während eines 30-minütigen Fluges in 11.000 m Höhe ausgesetzt ist. Bei digitalem intoralem Röntgen ist die Strahlenbelastung fast 10 mal geringer als mit Röntgenfilmen der Empfindlichkeitsklasse D.

Erwachsenenbehandlung:

In jedem Alter kann mit herausnehmbaren und festsitzenden Behandlungsgeräten behandelt werden. Besonders bei Erwachsenen können schiefe Zähne, Zahnlücken und falsche Kieferlagen zueinander einen harmonischen Gesamteindruck des Gesichtes stören.
Lassen Sie sich von uns beraten.

Herausnehmbare Behandlungsgeräte:

Das Behandeln mit herausnehmbaren Behandlungsgeräten ist in jedem Alter möglich, aber bei bestimmten Fehlstellungen an das „heranwachsende“ Gebiss gebunden. Dennoch bieten sich hier viele Möglichkeiten. Man kann z.B. Ober- und Unterkiefer erweitern, Lücken schließen, usw. Allerdings lässt sich nicht jede Fehlstellung mit herausnehmbaren Behandlungsgeräten korrigieren. Hierfür sind festsitzende Behandlungsgeräte notwendig.

Festsitzende Behandlungsgeräte:

Bei bestimmten Zahnbewegungen wie z.B. Aufrichtung, Rotation, Drehung usw. sind festsitzende Apparaturen erforderlich und notwendig.

Glattflächenversiegelung:

Hier spricht man von der Versiegelung des Bracketumfeldes nach dem Aufkleben der festsitzenden Zahnspange mit einem farblosem Versiegelungslack. Dadurch wird verhindert, dass die Kariesbakterien, welche durch die festsitzende Spange vermehrt im Mund auftreten, den Zahnschmelz schädigen können.

KFO Prophylaxe:

In der Regel nehmen kieferorthopädische Behandlungen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen einen längeren Zeitraum in Anspruch. Während dieser Zeit ist die Prophylaxe mit einer professionellen Zahnreinigung besonders wichtig, denn durch das Tragen der kieferorthopädischen Geräte ist die häusliche Mundhygiene beeinträchtigt.

Lassen Sie sich von uns beraten.

Früherkennungsuntersuchung

Bei der Früherkennungsuntersuchung ist es uns wichtig, dass das Kind behutsam und einfühlsam an die Untersuchung herangeführt wird. Das Kind soll ein positives Erleben in der Praxis und deren Abläufe erfahren. Zudem gewöhnt sich das Kind so an die halbjährlichen Untersuchungen.
Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, muss das Vertrauen zwischen dem Kind als auch der Eltern zum Arzt und Praxis geschaffen werden.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Zahnarzt sind die Voraussetzungen für eine erfolgversprechende, und für alle Beteiligte, angenehme Behandlung.
In kleinen Schritten soll das Kind lernen, dass die Mundhygiene als Bestandteil der allgemeinen Körperhygiene, zum täglichen Ablauf gehört und als selbstverständlich angesehen werden muss.
Die Mundhygieneinstruktionen (MHI) können durch spielerische Putzübungen mit Hilfe von Büchern, Zahnmodellen und Puppen durchgeführt werden.
Wir werden ausführlich z.B. zur Zahnpflege oder zur zahnfreundlichen Ernährung beraten und so zusammen zur Vermeidung von Karies beitragen.
Für die Zahngesundheit ist auf die Ernährung besonders zu achten. Nach Möglichkeit Flaschennahrung, Süßigkeiten  vermeiden. Besonders zuckerfreie Getränke wie Trinkwasser, stilles Mineralwasser, ungezuckerte Kräutertees sind zu empfehlen
Das Daumenlutschen sowie den Schnuller sollten sich Kinder nach dem ersten Lebensjahr abgewöhnen, da diese zu Kieferfehlstellungen führen können.
Zu Mundhygiene und Fluoridgabe, die in Form von Gel, Tabletten oder Lack verabreicht werden kann, werden wir gerne individuell in der Praxis informieren.
Die Voraussetzung für die Erhaltung der Zähne bis ins hohe Alter wird im Kindesalter gelegt. Daher sollten die halbjährlichen Kontrolluntersuchungen nicht versäumt werden.
Lassen Sie sich von Ihrem Kind zu Ihrer eigenen Behandlung begleiten, so gewöhnt sich das Kind an die Praxisatmosphäre.

Das Karies-Risiko ist von Person zu Person unterschiedlich. Mithilfe eines Speicheltests ist es möglich die Menge der kariesverursachenden Bakterien in der Mundhöhle zu bestimmen. Je höher die Anzahl der Bakterien (Mutansstreptokokken und Laktobazillen) ist, desto größer ist das Kariesrisiko.

Speicheltests können bei folgenden Personengruppen durchgeführt werden:

  • Schwangeren
  • Kindern
  • Personen mit einem kariesfreiem/saniertem Gebiss

Nichtbakterieller Speicheltest:

Hierbei wird die Fließrate des Speichels und seine Fähigkeit Säuren im Mund zu neutralisieren (Pufferkapazität) gemessen. Eine geringe Speichelmenge bzw. Pufferkapazität deutet auf ein erhöhtes Karies-Risiko hin.

Bakterieller Speicheltest:

Ermittelt die Anzahl der vorhandenen kariesverursachenden Bakterien in der Mundhöhle.

Die Funktionsdiagnostik ist ein anerkanntes Verfahren um bei begründeten Anzeichen auf eine Funktionsstörung des Kauorgans diese zu erfassen und eine Linderung der Beschwerden zu erzielen.

Es gibt verschiedene Ursachen für Kiefergelenkbeschwerden:

  • Zähneknirschen
  • Zähnepressen
  • nach einer kieferorthopädischen Behandlung
  • nach der Versorgung mit Zahnersatz

Zähne knirschen bzw. Zähne pressen kann ein Grund von Kiefergelenkbeschwerden sein und findet größtenteils während des Schlafens statt. Auslöser für das Pressen und Knirschen können sein: Erhöhter Stress, Fehlstellungen der Zähne oder Gleithindernisse z.B. zu hohe/zu tiefe Füllungen, Kronen, Brücken oder Prothesen.

Es kommt zu:

  • Verspannungen der Kopf-, Nacken- und Schultermuskulatur
  • Schläfenkopfschmerzen
  • Knacken der Kiefergelenke beim Öffnen und Schließen des Mundes

Klinische Funktionsanalyse:

Untersuchung des  funktionellen Zustandes und des Zusammenwirkens von Zähnen, Muskulatur und Kiefergelenken.

Instrumentelle Funktionsanalyse:

Hierbei werden mithilfe von speziellen Instrumenten die Bewegungen des Kauorgans untersucht. Die instrumentelle Funktionsanalyse erfolgt im Anschluss an die klinische Funktionsanalyse. Sie wird bei der Herstellung von Zahnersatz genutzt um besonders bei großen Gebisssanierungen einen gleichmäßigen Biss zu erzielen.

Konsiliarische Diagnostik:

Neben der zahnärztlichen Behandlung ist es in manchen Fällen notwendig die Behandlung in Zusammenarbeit mit z.B. Orthopäden oder Physiotherapeuten durchzuführen, damit eine schnelle Linderung der Beschwerden eintritt.

Keine Angst vor der Zahnbehandlung in der Zahnarztpraxis!

Viele Menschen leiden unter der Angst vor Zahnarztbesuchen. Bei einigen ist diese Angst so groß, dass sie selbst bei akuten Schmerzen den Besuch meiden.
Um den Patienten die Angst zu nehmen, gibt es Möglichkeiten vor der Behandlung den Schmerz durch eine Betäubung einzelner Zähne im Oberkiefer, der ganzen rechten bzw. linken Gesichtshälfte im Unterkiefer, oder unter Kurzzeitnarkose und mit Medikamenten zu behandeln.

Möglichkeiten der Anästhesie:

Oberflächenanästhesie: 

Betäubung der Schleimhaut mit einem Gel. Mithilfe der Oberflächenanästhesie wird die Schleimhaut unempfindlich, der Einstich der Spritze ist schmerzfrei.

Infiltrationsanästhesie:

Betäubung einzelner Zähne im Oberkiefer

Leitungsanästhesie:

Betäubung der ganzen rechten bzw. linken Gesichtshälfte im Unterkiefer.

Kurzzeitnarkose:

Bei größeren Eingriffen oder extremer Angst ist es möglich unter Narkose zu behandeln. Die Narkosedauer kann problemlos mehrere Stunden betragen. Die Narkosemittel sind gut Verträglich und werden aus dem Organismus schnell ausgeschieden, die Nebenwirkungen sind gering. Die Narkose wird von einem Anästhesisten durchgeführt und ständig überwacht.

Medikamente:

Zum Lösen der Anspannung und Verkrampfung vor dem Zahnarztbesuch.

Wir geben Ihnen die Zeit, die Sie brauchen um Schritt für Schritt Vertrauen aufzubauen und Ihre Angst abzulegen.